-
AuthorPosts
-
July 10, 2020 at 18:37 #37570
Also, das Problem, dass plötzlich die OAM-POIs nicht mehr anzuzeigen/abzurufen sind, habe ich hoffentlich geklärt.
Nachdem ich recht viel rumprobiert habe, hat sich dann doch etwas ergeben.Das Problem sind nicht die “vielen” Karten, die in MapsVector abgelegt sind (soviele Länder hat Europa + Nordafrika dann auch nicht), ich kam dann darauf, dass ich mir immer die Campingplatzt-POIs des jeweiligen Landes von archie anzeigen lasse.
Bei Frankreich kommen da zB nur schon alleine für den Süden mehr als 4000 zusammen. Und das scheint die aktuelle LocusPro Version – in Kombination mit den POIs von OAM (aber auch den LoMaps POIs) zu überfordern.
Ab dem Zeitpunkt, wo ich mir die tausende archies-CampingPOIs anzeigen lasse gehts nicht mehr. Lasse ich die Archies-CampingPOIs nicht anzeigen, funktioniert die Suche/Anzeige der OAM POIs wieder. Aber so toll fand ich das dann auch nicht.Einen Lösungsweg habe ich nun doch gefunden – und hoffe, er funktioniert auch weiterhin (…):
bislang hatte ich die Archies-Camping POIs als _.kmz hinterlegt.
Nun habe ich es mal mit der Version als _.gpx versucht, diese in Locus importiert (kmz-POIs gelöscht) – und seitdem geht alles wie gewohnt.
Woran es lag, warum es früher ging, jetzt erst nach dieser “Umstellung” auf die .gpx POIs, keine Ahnung!Schade, dass ChristianK sich dazu noch nicht gemeldet hat – ich hätte sehr gerne seine Meinung dazu gehört. Aber sicher wird er gerade mit seinem liteville unterwegs sein…
Also, d
July 11, 2020 at 13:12 #37581Also auf POI gpx/kmz Daten habe ich keinen Einfluß.
Bei den LocusPois werden immer nur diejenigen angezeigt die dem jeweils angezeigten Blattschnitt verbunden sind.
Das geht super-effizient über SQLite RTreeIndex.
gpx/kmx/etc Datein sind nicht indexierte FlatFiles – das geht extrem auf die Resourcen, da kann es schon mal knirschen – Lösung gibts dafür eher keine.
Das ist auch der Grund warum ich persönlich solche FlatFilePois nie eingesetzt habe.Und nein, ich war diesmal nicht mit dem Liteville sondern mir mit meinem Cannondale SL900 unterwegs:
Attachments:
July 14, 2020 at 08:52 #37632Danke für Deinen Hinweis, Christian!
Bislang funktioniert wieder das Zusammenspiel (OAM POIs und Anzeige der Archies Camping-POIs) wieder, allerdings wie gesagt nur, wenn diese nicht als .kmz, sondern als .gpx file abgelegt sind.August 17, 2020 at 16:06 #38432Bin inzwischen auch auf die Möglichkeit aufmerksam geworden, POIs in Locus Maps Pro anzeigen zu lassen. Leider funktioniert bei mir die empfohlene automatische Installation nicht wie erwartet. Download der Karten geht, dann läuft aber Entpacken endlos. Nur mit dem automatischen Download von Rügen (ist auch nur 9MB groß)hat es geklappt. Bei Rügen werden mir auch die POIs prima angezeigt. Die anderen POIs (D und Alpen) habe ich manuell geladen und die *.map und die *.db Datei in das mapsvector Verzeichnis kopiert. Dateinamen sind gleich. Also Alps.map und Alps.db. Die Karten werden in Locus auch angezeigt. Die POIs aber leider nicht. Cache habe ich schon mehrfach gelöscht, da ich auch schon ältere POIs am Gerät hatte. Klappt leider auch nicht. Muss da sonst irgendwo noch was eingetragen werden? Hat jemand noch eine Idee?
August 17, 2020 at 16:31 #38434Hallo,
Manche Android_Versionen sind leider ziemlich kapriziös was das entpacken von großen Datein betrifft, das ist ein uralter Android-Bug aus dem Jahre Schnee der in manchen Smartphones immer noch steckt.
Die Datein müssten
Alps_oam.osm.db
Alps_oam.osm.map
heissen.Ev. sind die doch im falschen Verzeichnis gelandet.
Schau mal ob dort auch die Ruegen *.* Datein von deiner Schnellinstallation stehen.Eine gute Idee ist auch mal sämtliche *.db und *.poi im Verzeichnis zu löschen und dann den Cache zu leeren.
Datein die kleiner als 1GB sind sollten aber problemlos über die Schnellinstallation gehen.
WOBEI: Der Fortschrittsbalken wird von Locus in 6 gleiche Abschnitte geteilt = Karten,Theme,Icon für Theme.
= bei 30% Fortschrittsbalken (Karte fertig installiert und entpackt) geht es dann blitzartig da Icon und Theme winzig sind.Probier mal eine “harmlose” Karte wie zB Thürimgen
LG, Christian
August 17, 2020 at 17:45 #38454Ok, habe jetzt das Problem gefunden. Man darf die Dateien tatsächlich nicht mehr umbenennen. Habe ich immer gemacht, um beispielsweise das Datum der letzten Aktualisierung (Alps_082020.map) im Namen zu dokumentieren. Kann man die Dateien trozdem noch umbenennen? Irgendwo muss ja der Bezug festgelegt sein.
August 18, 2020 at 02:20 #38475Probiere doch einmal
Alps_082020.osm.map
Alps_082020.osm.db
Denn Locus assoziiert über den gemeinsamen Präfix.September 30, 2020 at 14:18 #39979Hello, firstly thank you for great work.
Could you include unnamed POIs in database to? The problem is the most of springs in Russia is unnamed and it seems that unnamed items are now not included in POI database. Finding springs along route is very important for hiking and cycling in nature. Locus’ own POI database does include unnamed springs.See my topic in mapsforge group for details:
https://groups.google.com/g/mapsforge-dev/c/Ori7qyCU4dMSeptember 30, 2020 at 14:26 #39981Hi Dim,
I removed natural=spring from no_name filtering.
Usually this tag should be combined with drinking_water=[yes|no]Best regards
-
AuthorPosts
You must be logged in to reply to this topic.