Verschlagwortet: POI, poi_converter, sqlite
-
AutorBeiträge
-
Februar 4, 2022 um 19:40 Uhr #47243bm.ffbTeilnehmer
Du meintest wahrscheinlich das „usr\bin“ Verzeichnis. In diesem sind aber eine Menge Dateien. So auch: osmconvert, osmfilter, osmium, osmosis, python3, python3.9, sqlite3 ….. aber nicht spatialite.
Deshalb aus deinem Link die Sektion „#Install libspatialite from source“ ausgeführt.
Das ergab folgenden Error:
„configure: error: cannot find proj_api.h, bailing out
root@Dell-Bernard:/mnt/c/Users/bernard/libspatialite-amalgamation-2.4.0#“Februar 6, 2022 um 16:47 Uhr #47265ChristianKAdministratorHm, ich fahre den Poi-Converter auf diesem Dump.
Tja, da geht mir auch der Schmäh aus.Installier das spatiallite nach
Februar 7, 2022 um 13:06 Uhr #47267bm.ffbTeilnehmerIch habe nun spatialite installiert. Es wird auch unter den in Debian installierten Packages gelistet (siehe Package Liste im Anhang).
Bei der Ausführung des poi_converter erhalte ich aber wieder die Fehlermeldung:Traceback (most recent call last): File "/mnt/d/_KARTENBAU/_TOOLS/poi_converter-master/poiconverter.py", line 13, in <module> from poiconverter.database import Database File "/mnt/d/_KARTENBAU/_TOOLS/poi_converter-master/poiconverter/database.py", line 4, in <module> import spatialite ModuleNotFoundError: No module named 'spatialite'
Wenn ich in deinem WSL-Debian-Dump die installierten Python Packages mir anschaue, dann erhalte ich mit “ python3 -m pip list“ folgendes:
Package Version --------------- ------- beautifulsoup4 4.9.3 chardet 4.0.0 cycler 0.10.0 GDAL 3.2.2 html5lib 1.1 kiwisolver 1.3.1 lxml 4.6.3 matplotlib 3.3.4 numpy 1.19.5 olefile 0.46 osmium 3.1.3 phyghtmap 2.23 Pillow 8.1.2 pip 20.3.4 pyparsing 2.4.7 python-dateutil 2.8.1 setuptools 52.0.0 six 1.16.0 soupsieve 2.2.1 webencodings 0.5.1 wheel 0.34.2
Osmium, Phyghtmap usw. werden gelistet, aber nicht sqlite und spatialite?
Februar 7, 2022 um 16:48 Uhr #47277ChristianKAdministratorSo sieht das bei mir aus:
Package Version --------------------------------- --------- 2to3 1.0 backports.entry-points-selectable 1.1.0 beautifulsoup4 4.9.3 certifi 2021.5.30 chardet 4.0.0 charset-normalizer 2.0.4 cycler 0.10.0 distlib 0.3.2 filelock 3.0.12 GDAL 3.2.2 html5lib 1.1 idna 3.2 kiwisolver 1.3.1 lxml 4.6.3 matplotlib 3.3.4 numpy 1.19.5 olefile 0.46 osmium 3.2.0 phyghtmap 2.23 Pillow 8.1.2 pip 20.3.4 pipenv 2021.5.29 platformdirs 2.2.0 pyparsing 2.4.7 pysqlite3-binary 0.4.6 python-dateutil 2.8.1 requests 2.26.0 setuptools 52.0.0 six 1.16.0 soupsieve 2.2.1 spatialite 0.0.3 tqdm 4.62.2 urllib3 1.26.6 virtualenv 20.7.2 virtualenv-clone 0.5.6 webencodings 0.5.1 wheel 0.34.2
… nur ist das alles unter /home/oam/local/lib/python3.9/site-packages
= unter meinem User und damit nicht für dich als User greifbar.
= Kacke, reingefallen Christian….Kannst Du WSL unter dem USER „oam“ installieren, bzw umgekehrt ? – so viel ich weis geht das…
Februar 7, 2022 um 21:05 Uhr #47279bm.ffbTeilnehmer… nur ist das alles unter /home/oam/local/lib/python3.9/site-packages
Ich habe so ein ähnliches Verzeichnis in meinem „Debian“ Ordner:
„….Debian\rootfs\home\oam\.local\lib\python3.9\site-packages“
Nur, dass der „local“ Ordner mit einem . (Punkt) beginnt. Ich dem Ordner „site-packages“ klingt vieles nach den Packages, die bei dir gelistet werden. So auch osmium, spatialite und pysqlite3. Irgendwie scheint bei dem Dump vielleicht die ganze Ordnerstruktur nicht genau erhalten zu bleiben.Kannst Du WSL unter dem USER „oam“ installieren, bzw umgekehrt ?
Du meinst, ich soll in Windows einen User mit „oam“ anlegen und dann in diesem User-Verzeichnis deinen WSL Dump importieren?
Mir erscheint das alles inzwischen zu aufwendig und zu wenig nachvollziehbar zu sein und ich bin bereit auf die POI Daten zu verzichten bis jemand eine handsamere Lösung entwickelt hat.
Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe soweit.
GrüßeFebruar 8, 2022 um 06:25 Uhr #47281ChristianKAdministratorHier zB:
https://qastack.com.de/ubuntu/816732/how-to-change-default-user-in-wsl-ubuntu-bash-on-windows-10
Gilt sicher auch analog zu debian
1 Teilnehmer(n) gefällt dieser Beitrag
Februar 9, 2022 um 10:10 Uhr #47312bm.ffbTeilnehmerDanke für deinen Link. Damit hat es zwar nicht direkt funktioniert, aber ich habe das richtige Stichwort gefunden, nach dem ich suchen musste. Die Lösung war dann relativ einfach: Man kann beim „wsl“ Befehl den „user“ mitgeben. Das sieht dann bei mir so aus (für einen Aufruf aus einem Windows Batch file):
powershell.exe /c C:\Windows\sysnative\wsl.exe --user oam python3 /mnt/d/...../poi_converter-master/poiconverter.py /mnt/d/.....%mapname%.osm.poi /mnt/d/...../%mapname%.osm.db -if poi -om create
Damit funktioniert es prima!
Nun haben wir doch noch eine Lösung gefunden. Ich hoffe das hilft anderen, die an dem Thema interessiert sind, auch weiter.
Grüße1 Teilnehmer(n) gefällt dieser Beitrag
Februar 9, 2022 um 11:05 Uhr #47314ChristianKAdministratorDanke für die Rückmeldung.
Ich betrachte diese Diskussion auch als handwerkliche Hilfestellung für Leute die sich mit Mapsforge befassen.
Super !
1 Teilnehmer(n) gefällt dieser Beitrag
-
AutorBeiträge
- Sie müssen angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.