Liebe Mitglieder der OpenAndroMaps Gemeinschaft.
Wieder ist ein Jahr zu Ende, mittlerweile das 9. Jahr der OAM.
Neun Jahre sind eine Ewigkeit in einer Zeit in der nur der stetige, immer schnellere, Wandel eine Konstante ist.
Ohne meine Mitstreiter Tobias und Michael sowie eine aktive Entwickler-Community die mich voran treiben und keinerlei Stillstand zulassenn wären die OAM nicht das was sie heute sind – die wahrscheinlich besten Vektorkarten für alle Outdoor Fans und Reisenden.
Bedanken möchte ich mich auch bei allen Anwendern die sich die Mühe machen sich im Forum anzumelden und Tips, Vorschläge und Fehlermeldungen einbringen. Dies ist für uns von ernormer Wichtigkeit da wir doch ab und an etwas Betriebsblind werden bzw. uns schlicht die Zeit fehlt jedes Kartenupdate auf ev. Fehler zu überprüfen. Auch wenn unser Anspruch jener der absoluten Professionalität ist und nur sein kann machen wir doch alles in unserer spärlichen Freizeit mit einem ebenfalls spärlichen Budget.
Eine kurze Zusammenfassung der Neuerungen die 2020 ind die OAM eingeflossen sind:
- Für Locus gibt es nun POIs, zwar ohne Offline-Adressuche, aber immerhin
- 10m-Höhenschichtenlinien für die meisten Karten
- Bessere Darstellung und Auflösung von Landes.- und Bundesländergrenzen
- An den Wegverlauf angepasste Beschriftungen, eine essentielle Neuerung
- Die Übersichtskarten von Michael wurden komplett überarbeitet, von Ihm stammen auch die neuen Bilder für die Kartenblattschnitte im Downloadbreich
- Umzug des Webservers auf einen Cloud-Server bei Hetzner
Es wurde auch in die Ausstattung der Rendermaschine investiert:
- Die System-SSD wurde nach 9 Jahren gewechselt
- Es wurden zu Jahresbeginn 2 SSD’s nur für das Dateicaching angeschafft,
1* Samsung 970PRO 1TB PCI,
1* Samsung 850PRO 500GB - Eine eigene Grafikkarte um weitere 2GB RAM für des Rendern frei zu bekommen
Wir werden auch weiter trachten dieses Projekt zu erhalten und weiter zu entwickeln und bitten Euch uns weiter zu unterstützen.
Eine besinnliche Weihnachtszeit
wünscht Euch das Team von OAM
Tobias, Michael, Christian
Mittlerweile sind die Höhendaten in Europa in weiten Bereichen dank Flug-LaserScan von einer hohen Genauigkeit.
Überall dort wo diese Daten auch frei verfügbar sind werden diese von @Sonny gesammelt, geprüft und mit den Viewfinderpanorama-Höhendaten von Jonathan de Ferranti in den noch nicht gescannnten Gebieten verwoben.
Das daraus entstandene und immer weiter wachsende Höhendatenset ist das zZt kostenfrei machbare.
Die Genauigkeit ist bereits gut genug um für Höhenlinien in 10 Metern vertikalen Abstand Sinn zu ergeben.
(was bis jetzt definitiv nicht der Fall war)
Um es kurz zu machen:
Folgende Karten sind nun mit 10m – Höhenschichtenlinien verfügbar (weitere werden folgen):
Alps, Alps_Ost, Alps_West, Pyrenees, Austria, CanaryIslands, Corse, Czech_Republic, Great_Britain, UK_Scotland, Ireland, Madeira, Mallorca_Ibiza, Malta, Sardegna, Sicilia, Slovakia, Slovenia, Switzerland, Luxembourg, UK_Wales, UK_LakeDistrict, UK_IsleOfMan, UK_Shetlands
Baden-Wuerttemberg, Bayern
Neues bei den Karten:
Die Alps-West beinhaltet nun auch das anschließende Rhonetal.
Neu hinzu gekommen ist: BalticStates (Estonia, Latvi, Lithuania als Komplettkarte)
Mehr und mehr Grenzen sind in Relationen zusammengefasst und somit vom MapsForgeWriter nicht zuverlässig verarbeitbar. Das ist mittlerweile so wie eine TikTokChallenge = wer schafft es die meisten unnötigen Relationen zu fabrizieren. Bei den Inseln der Kanaren und Madeira ist jeder einzelne Strand auch der winzigsten Inselchen mit unzähligen Grenzrelationen belegt – diese müssen auch mühsam weggefiltert werden.
Deswegen habe ich diese Relationsauflösung nun selbst von Grund auf neu geschrieben und zwar für
boundary=administrative und Admin_Level=1 bis 4
Heißt: Landesgrenzen und Bundesländer.
.. und versuche die unsinnigen Relationen wegzufiltern ..
Extreme Verbesserungen ergeben sich für Karten von Südamerika, hier haben tw. selbst Landesgrenzen gefehlt.
Die Spezialversion der POIs für Locus sind nun fertig und in den Kartendownloads enthalten.
Ein separates herunterladen der POIs ist nicht notwendig.
Das Ergebnis übertrifft all meine Erwartungen – Ich verwende dieses Feature bei den meisten meiner Ausfahrten. Noch nie war es so einfach auf langen Fahrten mit dem Rad den nächsten Trinkbrunnen zu finden.
Wie immer empfehle ich dringend – speziell für Locus – die Karte per Schnellinstallation zu laden. Dabei werden in einem Rutsch auch die POIs und die neueste Version der Rendertheme mit installiert.
Sogar ich mache das so – bequemer und sicherer geht es nicht.
Die Namenskonvention bleibt wie im vorigen Beitrag beschrieben:
- [name]_oam.osm.map (= die Kartendatei an sich, erscheint im Locus KartenManager als [Name Oam])
- [name]_oam.osm.db (= die POI-Datei für Locus, die ORUX-User können diese löschen)
- [name]_oam.osm.poi (= die POI-Datei für Oruxmaps, die Locus-User können diese löschen)
Sollten Sie am BETA-Test der Locus-Pois teilgenommen haben so bitte ich Sie alle Poi-Datein zu löschen, den Cache zu leeren und dann erst die neuen Karten+Pois zu installieren. Grund: Die BETA-Pois ware tw. Fehlerhaft und die Fragente im Cache stören den Betrieb von Locus.
Wie dies alles funktioniert, auch das Hinzufügen des POI-Buttons zur rechten Bedienleiste + Cache_löschen finden Sie
Hier auf einer eigenen Seite im Handbuch >>> (Klick)