Die Projektkosten für den Betrieb der OpenAndroMaps sind nicht unerheblich:
.
- Domainhosting auf einem schnellen SSD-Server (650€/Jahr)
- Content Delivery Network (100-200€/Jahr)
- Schnelle DSL-Leitung (450€/Jahr)
- Diverse Plugins (~100€)
- Updates für Software und div. neue Software (TTQV, Backup, OS, Themes, Plugins, APPs etc.)
- Hardware (schneller Notebook alle 3-4 Jahre, SSD mind 1 pro Jahr in Enterprise Qualität = 600€),
- Rücklagen für Neuanschaffungen (Rendermaschine neu = 2500€)
- Alles in Allen sind jedes Jahr ca. 2500€ an Kosten abzudecken
- …. und natürlich etwas Kaffee zum Programmieren ….
- …. und ab und zu ein Tag im Seekajak so Zeit bleibt ….
Danke!
Wir danken allen Spendern für Ihre Mithilfe zur Weiterentwicklung der freien Rad.- u. Wanderkarten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Hallo, ich möchte auch (endlich mal) was spenden für eure tolle Arbeit und die top Karten, die ich gern und schon seit langem in Locus nutze. Allerdings ohne Paypal.
Bitte teilt mir eine IBAN oder sonstige Alternative mit.
Danke und beste Grüße,
Peter
Danke Peter, EMail ist unterwegs !
Hallo!
Ich denke es würden noch viel mehr Leute spenden, wenn du eine andere Zahlungsmethode nehmen würdest. Mit Paypal habe ich leider einige unangenehme Sachen erlebt und ich werde den Teufel tun, denen meine Adresse und meine Email nochmal zu geben. Jedem Einzelnen der hier kommentiert die IBAN zu schicken ist doch auch nix…(zumal nur wenige kommentieren). Spricht etwas gegen die Bankverbindung im Impressum?
Gruß Henning
Hallo Henning,
Eine IBAN im Impressum würde den Geruch von kommerziellen Verkauf haben und ich müsste zumindest irgendwann nachweisen das dem nicht so ist.
Was dazu führen würde das ich die OAM irgendwie auf eine offizielle Form bringen müsste, als Verein oder was auch immer Österreich oder EU dazu an Schwachsinn einfallen könnte.
Darauf kann ich gerne verzichten.
Ich überlege zZt sogar den Donate-Button zu entfernen.
LG, Christian
Ich verwende die Karten bereits seit ich mit meinem Smartphone (offline) navigiere. Habe auch schon etwas gespendet da es einfach tolle Arbeit ist und mir schon oft in unbekannten Gegenden den nächsten Weg gezeigt hat.
Eine Frage zur Technik hätte ich allerdings:
Wurde schon einmal darüber nachgedacht die Downloads auch via Torrent zu verteilen? So könnte man doch etwas Traffic sparen, oder?
Hallo Andre,
Die Verteilung der Karten übernimmt die Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung der Uni Göttingen – ein großer Unterstützer des OSM-Projektes.
Somit ist Torrent nicht notwendig.
LG, Christian
Klasse Projekt! Die Karten helfen mir immer auf meinen Reisen. Als OSM-Mapper sorge ich nebenbei für Nachschub 😉
Weiter so!
LG
runber
Super Arbeit! Gibt es eine Online-Version, so dass man eine große Karten-Übersicht hat und schon am PC eine Tour suchen kann?
Hallo,
Am Pc kannst Du die Karten mit (zB) dem Programm
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Atlas_%28navigation_application%29
direktlink: http://www.talent.gr/public/atlas/atlas-1.2.4.zip
betrachten.
Einfach herunterladen, in ein beliebiges Verzeichnis am PC kopieren
eine Karte herunterladen
eine Rendertheme herunterladen
https://www.openandromaps.org/wp-content/users/tobias/Elevate3.zip
Programm starten, Karte laden, Theme laden, Theme-Optionen wählen – das wars.
VG
Christian