Verschlagwortet: Routen, Wegsymbole
-
AutorBeiträge
-
September 7, 2016 um 13:30 Uhr #12530
jusc
TeilnehmerZunächst mal recht herzllichen Dank für die neuen Karten, die jetzt auch Wanderwegsymbole enthalten.
Ich hatte dazu mit Christian schon auf Mailbasis Kontakt.
Im Gegensatz zu den LoMaps stellen die OAMaps leider nur den höchstwertigen Wanderweg und deren Symbole dar.
Wäre es nicht möglich alle Wege und Symbole aufzunehmen?
Ich vermute mal, dass die meisten Wanderer weniger die Fernwanderwege mit ihren Symbolen nutzen, sondern z.B. im Urlaubsgebiet auch gerne mal einem lokalen Wanderweg folgen möchten, der auf (teilweise) auf höherklassifizierten Wegen liegt. Hier wäre es doch schön, wenn man einfach „seinen“ (lokalen Wanderweg-) Symbolen folgen könnte.
In meinen Themes versuche ich die Darstellung möglichst so zu wählen, dass alle Wanderrouten zu erkennen sind. IWN=breit,NWN=etwas schmaler, RWN noch etwas schmaler, usw.
Wenn sich zuviele Symbole überlappen, könnte man vor dem Start der Wanderung nur die wählen, die auch für die Tagestour genutzt werden. Dies müsste dann der Themeentwickler natürlich bereitstellen.VG Jürgen (jusc)
September 7, 2016 um 16:39 Uhr #12532Tobias
AdministratorHallo Jürgen,
das hatte ich mir gerade beim Einbau der Wegzeichen auch gedacht, dass für eine gute Nutzbarkeit eigentlich alles Routen komplett darstellbar sein sollten.
Ähnlich wie auch das Thema Nodes berechnen für die Refs, siehe hier:
https://www.openandromaps.org/oam-forums/topic/osmcsymbols-in-themen
Man könnte auch schön mit Overlays nur die Routen anzeigen lassen, die einen interessieren.Problematisch sind dann die refs erst recht, da diese ja dann mehrere Rad- als auch Wanderrouten enthalten müssen. Und bei Radrouten ist sowieso die Frage, ob die parallel vernünftig dargestellt werden können, da da die gute Erkennbarkeit unter widrigen Umständen noch besser sein muss.
Und so wie ich es von Christian in letzter Zeit gehört habe, ist die Kartenerstellung schon arg an den Grenzen des möglichen angekommen…
Viele Grüße,
TobiasDeveloper of Elevate mapstyle
September 8, 2016 um 14:46 Uhr #12568ChristianK
AdministratorIm Gegensatz zu den LoMaps stellen die OAMaps leider nur den höchstwertigen Wanderweg und deren Symbole dar.
Gib mir bitte ein Beispiel wo die LoMaps alle Wandersymbole bei mehrfach überlappenden Wegen darstellen und auch alle refs angezeigt werden. Interessant ist ob das auch bei gleichwertigen Relationen der Fall ist = zB mehrere LWNs übereinander.
Ich kaufe mir die entsprechende Karte und schau mir das an.Prinzipiell müsste ich die Auflösung der Wanderrelationen komplett umschreiben, was derzeit nicht in Frage kommt – das ist wochenlange Arbeit außerdem ist das Laufzeitverhalten einer solchen Lösung eine Katastrophe. Von einem 4-Wochen Updatezyklus sind wir dann meilenweit entfernt.
Bei den refs wird das echt kompliziert da diese ALLE in ein REF-Tag zusammengefasst werden müssen und diese dann so lang werden das sie nicht mehr angezeigt werden.
Ich bin neugierig wie das in den LoMaps gelöst ist.VG
ChristianSeptember 8, 2016 um 15:10 Uhr #12572ChristianK
Administrator@Tobias
Könntest Du dir bitte mal die interne Theme von Locus anschaun‘
Ich finde dort nichts das eine komplette Überlappungsauflösung realisieren könnte – nur bin ich bei den Themes etwas ausser Übung 😉Eigentlich hatte ich erwartet dort so etwas ähnliches wie
iwn=yes, nwn=yes etc
zu finden, also Attribute die ein und denselben Weg verschiedene Eigenschaften bez der Route geben könnten.
So wie ich das mit hknetwork/network mache.Das einzige was ich finde sind offsets für zB osmc:color et, aber keine allgemein gültige MultiAuflösung.
Nur normale network/route mit den bekannten Single-Werten.VG
ChristianSeptember 8, 2016 um 16:58 Uhr #12577Tobias
AdministratorHallo Christian,
ich denke das liegt am Locus-mapsforge-fork – der hat ja auch kein Problem mit common values, und erlaubt dann anscheinend auch verschiedene Werte für den selben tag am selben Objekt.
Mit Standard-mapsforge hilft da nur tag-transform – network=lwn zu network_lwn=lwn oder so.
Viele Grüße,
TobiasDeveloper of Elevate mapstyle
September 8, 2016 um 19:07 Uhr #12582ChristianK
AdministratorStandard-mapsforge hilft da nur tag-transform
Tag-Transform bringt hier nichts, das muss zu Fuß über die Relationsauflösung gemacht werden.
Im Prinzip ist das theoretisch kein grosses Problem:
Für jede Relationsreferenz zu einem Weg wird der referenzierte Weg kopiert und daraus ein neuer Weg mit den gleichen Wegpunkten angelegt und die ref, route und network (osmc:symbol???) vererbt – alle anderen Tags werden gelöscht.
Wenn nun zB 5 Relationen den gleichen Weg referenzieren dann gibt es 5 neue Wege.
zB
Neuer Weg 1 ist ncn,cycle,ref
Neuer Weg 2 ist nwn,hiking,ref
Neuer Weg 3 ist lwn,hiking,ref
….Im Prinzip simpel, das würde sogar die Differenzierung von Network und HKNetwork und das Zusammenbasteln der ref aus hike/cylce ref obsolet machen.
Also der Weg in OSM bleibt unangetastet, die infos über die hike/cycle Wege sind in zusätzlichen Wegen hinterlegt. Wo man dann zB die mtb:scale mtb:scale:uphill belässt sind auch nicht ganz unwichtige Details…
Der Haken ist: Bei Germany.map werden derzeit rund bestehende 700.000 Wanderwege neu getagged (bei Network-Priorität!!). Durch das Mehrfachtagging werden daraus exakt 1.131.368 zusätzliche Wege, das muß ein Smartphone erst mal schaffen.
Langsam verstehe ich auch warum Locus keine GesGermany anbietet.
Bei kleinen Karten funktioniert das sicher, aber bei großen ?
Ich hoffe @jusc findet einen Kartenauschnitt der alle Varianten beinhaltet, denn -wie Du bereits sicher ahnst – werde ich das sicher mal probieren (irgendwann)
Die Bike-Routen bleiben so wie sie sind, ich mag die Übersichtlichkeit der Network-Priorität, ausserdem ist die Sichtbarkeit der Routen am vibrierenden Lenker beim Radfahren ein wichtiger Gesichtspunkt. Die nette Buntheit am Tablett ist hier IMO bestenfalls zweitrangig.
VG
ChristianSeptember 8, 2016 um 20:40 Uhr #12587Tobias
AdministratorHallo Christian,
ich meinte damit, die tags zu transformieren bevor sie an die Wege darunter vererbt werden, so wie Du aus network hknetwork machst.
Das mit den Relationen als extra Wege ist mir nach meinem Post auch noch eingefallen, wahrscheinlich ist das dann auch in Locus so. Zumindest die selben Routenkategorie kann man zusammen fassen, also jeweils alle RWN etc., da gibt es ja auch mehrere auf den selben Wegen, und da eben auch die refs.
Ich verstehe das mit den Bike-Routen sehr gut, ich behandel die im Theme auch zunehmend anders als die Wanderrouten.
Viele Grüße,
TobiasDeveloper of Elevate mapstyle
September 12, 2016 um 17:58 Uhr #12655ChristianK
AdministratorHallo Tobias,
Ich werde auf alle Fälle einen Versuch starten obwohl ich ziemlich sicher bin das es in Standard-Mapsforge in weisse Kacheln resultiert. Einen versuch ist es aber allemal wert – vor allen weil auch ich bei Wanderrouten darin eine sinnvolle Evolution sehe.
Für’s Erste würde ich vorschlagen beim derzeitigen Entwicklungsstand einen Feature-Freeze einzuziehen und Richtung Wamdersymbol-Release zu gehen.
Nächste Woche bin ich allerdings komplett ausser Gefecht, jau… die SchulterOP kommt mit Riesenschritten näher.
…….
@jusc @Jürgen : Könntest Du bitte einen kleinen Bereich, egal wo in Europa, suchen in dem wirklich alle erdenklichen Gemeinheiten hinsichtlich überlappender Wanderrouten vorkommen, ev. mit MTB-Routen – Dankschön!VG
ChristianSeptember 12, 2016 um 19:54 Uhr #12659bianchifan
TeilnehmerZunächst mal recht herzllichen Dank für die neuen Karten, die jetzt auch Wanderwegsymbole enthalten.
Bislang sind mir keine aufgefallen, vielleicht sind meine neuen Karten zu alt…
Im Gegensatz zu den LoMaps stellen die OAMaps leider nur den höchstwertigen Wanderweg und deren Symbole dar.
Wäre es nicht möglich alle Wege und Symbole aufzunehmen?
Ich vermute mal, dass die meisten Wanderer weniger die Fernwanderwege mit ihren Symbolen nutzen, sondern z.B. im Urlaubsgebiet auch gerne mal einem lokalen Wanderweg folgen möchten, der auf (teilweise) auf höherklassifizierten Wegen liegt. Hier wäre es doch schön, wenn man einfach “seinen” (lokalen Wanderweg-) Symbolen folgen könnte.LoMaps kenne ich nicht, von Locus habe ich mich zwischenzeitlich auch verabschiedet
Prinzipiell hast Du vollkommen recht, ich hatte schon vor Jahren im alten Kommentarmodus nach möglichen Abhilfen gefragt und die von mir praktizierte Möglichkeit erläutert.– Eine Parallelanzeige wie von Dir vorgeschlagen ist z.B in meiner relativ dicht bewanderten Umgebung praktisch fast nicht möglich. 5 oder 6 überlappende Routen sind hier im Bergischen keine Seltenheit. Ein extremes Beispiel fand ich vor wenigen Wochen bei einem Besuch des Arboretums Burgholz: An einem Baum fanden sich insgesamt 11! unterscfhiedliche Zeichen, dazu kommen noch weitere „Waldlehrpfade“, welche gesondert ausgewiesen sind, summasummarum 14 ausgewiesene Routen!!
IMHO ist die einzig praktikable Möglichkeit die Hervorhebung der gewünschten Route im verwendeten Geoprogramm, z.Zt. behelfe ich mir mit dem expliziten Nachladen einer Route bzw. eines Tracks.
OSM-Routen lassen sich recht einfach von Waymarked Trails direkt als GPX speichern, sofern die Relation auf OSM sauber erfasst wurde. Leider liegt aber oftmals dort das Problem, die Relationen sind nicht immer chronologisch und leider auch abschnittsweise gegenläufig aufgebaut.
Keine mir bekannte Online-OSM-Karte kann solch kritische Routen bei hoher Dicht korrekt darstellen,
Von daher empfiehlt sich eine Zweitroute von GPSies o.ä.., die zuvor von Ausreißern bereinigt wurde.September 13, 2016 um 21:34 Uhr #12705Tobias
AdministratorIch werde auf alle Fälle einen Versuch starten obwohl ich ziemlich sicher bin das es in Standard-Mapsforge in weisse Kacheln resultiert. Einen versuch ist es aber allemal wert – vor allen weil auch ich bei Wanderrouten darin eine sinnvolle Evolution sehe.
Befürchte ich auch, aber viel Erfolg!
Für’s Erste würde ich vorschlagen beim derzeitigen Entwicklungsstand einen Feature-Freeze einzuziehen und Richtung Wamdersymbol-Release zu gehen.
Gerne, ich muss mal wieder die Legende aktualisieren, aber ansonsten steht einem Release von 4.1 nicht viel im Weg. Ich hab aber auch nicht viel Rückmeldungen erhalten…
Nächste Woche bin ich allerdings komplett ausser Gefecht, jau… die SchulterOP kommt mit Riesenschritten näher.
Dann schon mal alles Gute!
Developer of Elevate mapstyle
Oktober 8, 2016 um 11:37 Uhr #13481ManfredG
TeilnehmerHallo Ihr Fleißigen,
wäre es möglich, zusätzlich noch die OSMC Linienfarben orange, purple u. brown mit einzubauen? Muss man nicht groß suchen, gibt eine Menge davon, auch auf waymarktrails zu finden. Oder zumindest erstmal für orange; sind die allermeisten. Sind aber einige Symbole mehr bei orange.
Die Routen für die *_right-Symbole sind auf Kreta an der Südküste (unter Chania); wenn diese beliebten Strecken nicht mehr richtig angezeigt werden, macht das eher keinen guten Eindruck.
Sehr schön ist, dass man nun mal so richtig alle fehlerhaften Textanzeigen ganz entspannt sehen u. berichtigen kann; hab gleich mal mit dem Müritz Nationalparkweg begonnen (statt : war ein ;). Elevation für Locus musste ich erst ein wenig editieren damit es mit Locus funktioniert; jedoch es tut!
Manchmal ist der Text wegen dem Hintergrund schwer zu lesen; vielleicht die Hintergrundfarben in den Symbolen etwas blasser.
VG ManfredOktober 8, 2016 um 13:15 Uhr #13485ChristianK
AdministratorHallo Manfred,
osmc_color – also die Linienfarbe (erstes Feld von OSMC:SYMBOL) des ways ist nicht in der OAM enthalten.
Die Weg/Linien-Farben dienen nur zur Überprüfung ob das Tag selbst korrekt getagged ist.Folgende keys sind valid:
red
yellow
blue
green
black
white
orange
purple
brown
none
pinkIch hoffe das ich deine Frage auch richtig verstanden habe.
VG
ChristianOktober 8, 2016 um 14:01 Uhr #13490Tobias
AdministratorElevation für Locus musste ich erst ein wenig editieren damit es mit Locus funktioniert
Hallo Manfred,
meinst Du Elevate, und wenn ja was funktioniert nicht?
Viele Grüße,
TobiasDeveloper of Elevate mapstyle
Oktober 8, 2016 um 20:32 Uhr #13539ManfredG
TeilnehmerJo, Christian, das beantwortet meine Frage präzise; wird wohl wg. fehlendem Symbol nicht angezeigt.
Hi Tobias, wenn bei Elevate in Zeile 19 die Version mit 4 angegeben ist, erkennt Locus das Theme garnicht; Zahl kleiner als 4.
Dann display=“always“ durch force-draw=“1″ ersetzt, symbol-scaling=“size“ durch scale-icon-size=“16,1.15″.
Die Symbolbeschriftung noch etwas in der Höhe ausgerichtet.Oktober 8, 2016 um 22:03 Uhr #13541Tobias
AdministratorHallo Manfred,
Da hat Du Dir umsonst Mühe gemacht. Elevate mit V4 ist die Standard Version, die in Locus für mehrsprachige Karten gebraucht wird. Diese gibt es noch nicht von hier, das ist nur zur Vorbereitung. Locus greift dann auf die Standard Mapsforge Engine zurück. Nur mit diesen Karten wird Standard Elevate von Locus zur Auswahl angeboten.
Für die Locus Engine ist Elevate LE enthalten, das viele Anpassungen an Locus enthält, das funktioniert ohne rum basteln.
Viele Grüße,
TobiasDeveloper of Elevate mapstyle
-
AutorBeiträge
- Sie müssen angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.