- AutorBeiträge
- Mai 3, 2022 um 14:19 Uhr #48075
rs
TeilnehmerDiese Antwort wurde als privat markiert.August 1, 2022 um 19:03 Uhr #50622MatthiasG
TeilnehmerHallo,
mit OruxMaps v.9.0.4 GP kann ich die Funktion Geländeschattierung anwenden (hier werden die LiDAR DEM-Dateien genutzt) nicht mehr ohne ständige Abstürze nutzen.Beim Zoomen wird die Karte nicht mehr (vollständig) geladen.
Oktober 4, 2022 um 13:37 Uhr #51398reiner
TeilnehmerHallo Sonny und Christian,
auf Viewfinderpanorama hat Jonathan de Ferranti die 1″ DEM Daten für Europa aktualisiert. Das meiste ist ja schon mit Sonnys LIDAR DEMs abgedeckt, aber zumindest ein Bereich ist nicht uninteressant, nämlich BaWü, das da leider noch keine open data Politik betreibt.http://viewfinderpanoramas.org/dem1d.html
Ich habe mir die Daten für Baden-Württemberg angeschaut und sie entsprechen nach Stichproben der aktuellen Landeskarte in 1:250000, von wo sie gemäß Jonathan auch stammen sollen. Insbesondere die N47E007 und N47E008 waren bisher „schwierig“ mit Kachelrandproblemen und teilweise verschobenen Daten. Die Höhenschichtlinien waren von daher an den Kachelrändern problematisch. Zumindest diese beiden Kacheln haben nun keine Randprobleme mehr und zeigen auch die in der Fläche aufgetretenen Verschiebungen nicht mehr und eine bessere Auflösung als die Kacheln in Sonnys Sammlung.
Vielleicht könnt ihr euch die auch mal anschauen und gegebenenfalls für die DEM Bibliothek und das nächste Kartenrendering verwenden?
VG ReinerOktober 4, 2022 um 13:41 Uhr #51400ChristianK
VerwalterFür das nächste Kartenrendering geht sich das sicher nicht aus da @Sonny seine Kacheln mit den neuen Kacheln von viewfinderpanoramas abgleichen und in diese integrieren muss.
Das ist eine langwierige Sache.
@Sonny kennt die neue Version von Viefinderpanoramas sicher mittlerweile.1 Teilnehmer(n) gefällt dieser Beitrag
Oktober 4, 2022 um 15:32 Uhr #51402Sonny
TeilnehmerDanke, ich werde mir die neuen Daten von Viefinderpanoramas in BaWü bei Gelegenheit mal anschauen. Ich habe sowieso vor, dass ich das DTM-Deutschland wieder mal aktualisiere, da es zumindest von Hessen inzwischen auch Lidar-Daten geben dürfte.
Derzeit mangelt es mir aber noch ein bisschen an Zeit und Motivation, daher kann ich nicht versprechen bis wann es soweit sein wird.5 users thanked author for this post.
Oktober 4, 2022 um 18:56 Uhr #51404reiner
TeilnehmerSuper, vielen Dank!
November 18, 2022 um 17:52 Uhr #51816TG
Teilnehmer@Sony Ich habe gesehen, die Daten von Polen fehlen noch. Ich habe einen Weg gefunden, die Links zu extrahieren. Wenn Interesse besteht, kann ich diese extrahieren. Das sind circa 49K Links für 5×5 Meter oder 180K Links für 1×1 Meter.
November 18, 2022 um 19:04 Uhr #51820Sonny
TeilnehmerHallo TG,
ja danke, die 5-Meter Links wären interessant. Gibt es zufällig auch 10-Meter Links? Diese wären aufgrund der geringeren Größe noch eine Spur idealer.
Bitte an die auf meiner Seite https://sonny.4lima.de/ erwähnte E-mail senden, danke.
Januar 10, 2023 um 18:26 Uhr #52203mr.obw
TeilnehmerHallo Sonny,
in Bayern tut sich einiges in Sachen Open Data:
https://geodaten.bayern.de/opengeodataViele Grüße
MartinJanuar 27, 2023 um 16:10 Uhr #52644Sonny
TeilnehmerIch habe nun neue DTMs von Deutschland und Luxemburg erzeugt.
Für Deutschland habe ich neue LiDAR Quelldaten von Hessen und Bayern verwendet, sowie deutlich verbesserte Qualität speziell in Waldgebieten von Baden-Württemberg, Saarland, Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern.
Für Luxemburg habe ich feinere Lidar-Quellen verwendet.
Viel Spaß!Januar 27, 2023 um 16:39 Uhr #52647freischneider
TeilnehmerJanuar 29, 2023 um 19:53 Uhr #52678freischneider
TeilnehmerIch habe bei AT die 0,5″ LIDAR heruntergeladen. Diese sind ja genauer. Im Grenzbereich DE / AT habe ich auch die 0,5″ LIDAR aus dem AT Ordner genommen.
Jetzt habe ich gesehen damit die 0,5″ nicht erneuert wurden obwohl sie auf der DE Seite neuere Daten gibt.
Was ist nun besser ? Die neuesten 1″ DE zu nehmen oder die älteren 0,5″ AT.
Ich denke damit die 0,5″ nur auf der AT Seite sind und 1″ auf der DE.Januar 29, 2023 um 20:09 Uhr #52680Sonny
TeilnehmerDas stimmt, die 0,5″ von Österreich habe ich noch nicht mit den neuen deutschen Daten aktualisiert. Die Daten innerhalb Österreichs ändern sich damit aber eh nicht. Werde ich damnächst nachholen.
Generell ist die 0,5″-Version von Österreich nur so eine Art „Test“-DTM welche Programme überhaupt mit so feinen DTMs umgehen können. Praktischen Mehrwert gegenüber den 1″-DTM dürfte man hier für die meisten Anwendungsfälle nicht mehr haben. Und wer wirklich Auflösungen im Meterbereich braucht wo man jedes kleine Bacherl sieht, der lädt sich eh die Originalquelldaten mit 0,5m oder 1m-Auflösung runter1 Teilnehmer(n) gefällt dieser Beitrag
März 11, 2023 um 11:00 Uhr #53446reiner
TeilnehmerIch habe nun neue DTMs von Deutschland und Luxemburg erzeugt.
Für Deutschland habe ich neue LiDAR Quelldaten von Hessen und Bayern verwendet, sowie deutlich verbesserte Qualität speziell in Waldgebieten von Baden-Württemberg, Saarland, Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern.
Für Luxemburg habe ich feinere Lidar-Quellen verwendet.
Viel Spaß!Hallo Christian,
kannst du fürs nächste Kartenupdate die neuen DTMs verwenden, insbesondere für BaWü? Das wäre super, die sind wirklich um einiges detaillierter und vor allem fehlerfreier.
In den März-Karten sind noch die alten eingebaut.
Viele Grüße
ReinerMärz 17, 2023 um 08:32 Uhr #53627ChristianK
Verwalter - AutorBeiträge
- Sie müssen angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.