-
AutorBeiträge
-
August 30, 2021 um 22:15 Uhr #44604
ikoms
TeilnehmerHallo Christian
Ich würde mir wünschen, dass beim Erstellen der Karten, die Radrouten mit dem Zusatz network:type=node_network immer als letzte Priorität ausgewählt werden und auch immer als lokale Route dargestellt werden.
Die Knotenpunkte selber sind ja sowieso immer sichtbar. Da lässt sich die Verbindung immer erkennen.
Der Nutzen ist, dass dann der Verlauf von auf den selben Wegen existierenden, anderweitig markierten regionalen und lokalen Routen eher ersichtlich ist.Liebe Grüße
UrsSeptember 1, 2021 um 07:12 Uhr #44619ChristianK
AdministratorHallo Urs,
Danke für den HinweisHaben die Mapper also eine Möglichkeit gefunden wieder mal völlig unnötige Relationen in Massen zu fabrizieren?
network:type=node_network war mir bis dato unbekannt.Ich habe mir immer eine Liste der anzufahrenden Knotenpunkte aufgeschrieben und bin die Knotenpunkt zu Knotenpunkt abgefahren. Deswegen eine Route anzulegen wäre mir nie in den Sinn gekommen und ich halte diese Routen auch für völlig unnötig.
Frage:
Urs; Ich hoffe das die Knoten wenigstens noch bei den Nodes mir rcn_ref getagged werden – oder muss ich die in Zukunft von den Relation auf die entsprechenden Nodes vererben? = Wieder ein neues Programm schreiben?LG, Christian
September 1, 2021 um 08:03 Uhr #44621ikoms
TeilnehmerHallo Christian
Sind wir uns also einig.
Die r*n_ref-tags an den Knoten sind unerlässlich für das Mapping der Knotenpunkt-Routen. Die Knoten enthalten network=*, network:type=node_network und r*n_ref=*.Danke schon mal für die Umsetzung.
Liebe Grüße
UrsSeptember 1, 2021 um 10:49 Uhr #44624ChristianK
AdministratorDanke schon mal für die Umsetzung.
Das muss noch intern diskutiert werden wenn @Tobias vom Urlaub zurück ist und Zeit findert.
Ich persönlich würde diese Relationen schlicht eliminieren, also alle Relationen die network:type=node_network enthalten rausschmeißen.Schau mer mal…
September 1, 2021 um 16:38 Uhr #44638ChristianK
AdministratorMein Vorschlag:
einen eigenen Wert für „network=“ wenn network:type=node_network
.. bereits in initialen tag-transformAlso
ocn = nOde Cycle Network / route =bicycle|cycle|cycling
own = nOde Walking Network / route = hike|hiking|walking
Priorität unterhalb von lcn/lwnund ganz dünn rendern wie auch in waymarkedtrails
September 6, 2021 um 16:08 Uhr #44668Tobias
AdministratorHmm, mit der weiteren Zunahme von Routenarten und gemappten Routen werden für mich Routen mit niedrigerer Priorität immer unbrauchbarer (da dann nur noch gestückelt vorhanden). Eigentlich würde es deshalb besser sein, mal weniger anzeigen statt noch mehr, um es übersichtlicher zu machen, z.B nur I/N bzw. R/L Routen anzuzeigen – aber das ist ein anderes Thema…
Nachdem hier jetzt auch vereinzelt solche Nodes auftauchen, die mich eher stören, überlege ich, die nur noch bei betonten Routen anzuzeigen.Developer of Elevate mapstyle
September 6, 2021 um 16:32 Uhr #44670Tobias
AdministratorNachdem hier jetzt auch vereinzelt solche Nodes auftauchen, die mich eher stören, überlege ich, die nur noch bei betonten Routen anzuzeigen.
Nach näherer Betrachtung sind das wohl keine echten cycle nodes und die Darstellung als
solche stimmt nicht, oder Christian?
https://www.openstreetmap.org/node/7973769682
Muss da das Tag Transform geändert werden? Ohne network:type=node_network sollte es ja kein cycle/hike node werden.Developer of Elevate mapstyle
September 9, 2021 um 06:33 Uhr #44704ikoms
TeilnehmerHallo Tobias
Wegweiser, wie du ihn da verlinkt hast, sollten meiner Ansicht nach nie als Knotenpunkte dargestellt werden. Vor allem in Deutschland ist mir diese Art von Fahrradrelation aufgefallen, um Abschnitte zwischen 2 Wegweisern auf dem lokalen Radnetz darzustellen. Der Zielname auf dem einen Wegweiser entspricht nicht dem Ort, an dem der andere Wegweiser steht.
Diese Relationen sollten aber, wie es schon Christian vorgeschlagen hat für echte Knotenpunkt-Netzwerke, dünner dargestellt werden als lokale Themenrouten oder Rundtouren. Zudem sollten alle lcn=yes, die an highway=* getaggt sind und das Lokale Radnetz darstellen, auch dünner dargestellt werden.
Und nun noch alles übersichtlicher:
– Knotenpunkte nur auf Kreuzungspunkten von Highways darstellen, nicht auf frei stehenden Wegweisern
– Knotenpunkt-Netzwerke und lcn=yes als tiefste Priorität darstellen und dünnerLiebe Grüße
UrsSeptember 26, 2021 um 13:53 Uhr #44904ChristianK
AdministratorNach näherer Betrachtung sind das wohl keine echten cycle nodes und die Darstellung als
solche stimmt nicht, oder Christian?
https://www.openstreetmap.org/node/7973769682Muss da das Tag Transform geändert werden? Ohne network:type=node_network sollte es ja kein cycle/hike node werden.
Ja, hier erfinden wieder ein paar Leute neue Schikanen.
Das network:type=node_network gabs früher nicht , ein rcn_ref war ein Fahradknotenpunkt – PUNKT.
Gilt ditto für diese seltsamen Punkt zu Punkt Relationen.
Hier gibt es Gebiete in DE da ist jeder zweite Weg Mitglied in zumindest einer Rad/WanderRelation.
In Lonvia erscheinen diese Networks auch erst in einem höheren Zoomlevel.Ich beobachte das schon seit einiger Zeit.
Die OSM wird zunehmend zum Tummelplatz für Erbsenzähler aus dem ElfenbeinturmNun müssen aber die Knotenpunkte in den NL/Belgien irgendwie verbunden werden.
Ich hätte gute Lust die in DE irgendwie zu ellininieren, nur ist das nicht so einfach, leider.Ich schlafe noch ein paar Nächte darüber.
Oktober 2, 2021 um 18:33 Uhr #44978ChristianK
AdministratorIst nicht vergessen, steht in der Warteschlange…
Oktober 4, 2021 um 13:35 Uhr #45017ChristianK
AdministratorVon Lonvia werden die
network:type=node_network
sowohl im Hiking als auch CycleLayer nur mehr als dünner roter Strich gezeichnet – was ich gar nicht so schlecht finde.Was wäre wenn ich
network und hknetwork mit einem neuen Value versehe (zB „ndc“ und „ndw“) auf niedrigste Priorität auf die ways vererbe und Du dann halt (ja ich weis…) entsprechend renderst?
Du könntest dabei die „ucn“ und „uwn“ recyclen, die habe ich fallen gelassen. Alles was von Network nicht zuordenbar ist wird schon seit einiger Zeit auf „lokal“ =lcn|lwn gesetzt.Oktober 5, 2021 um 20:11 Uhr #45034Tobias
AdministratorDas network:type=node_network gabs früher nicht , ein rcn_ref war ein Fahradknotenpunkt – PUNKT.
Das gilt im englischen Wiki immer noch, daher ist das echt nicht gut. Vielleicht brauch ich doch noch eine Option für die Nodes (oder bei betonte Routen dazu) oder eine dezentere Darstellung o.ä., weil so ist es nichts gescheites.
Von Lonvia werden die
network:type=node_network
sowohl im Hiking als auch CycleLayer nur mehr als dünner roter Strich gezeichnet – was ich gar nicht so schlecht finde.Rot ist in beides Kartenstilen schon vergeben, und die dicke ist leider auch für einen Outdoor-Handy-Kartenstil als Unterscheidungsmerkmal zu wenig – ich krieg es schon viele Beschwerden, dass die für sie wichtigen Unterscheidungen zu wenig deutlich sind.
Was wäre wenn ich
network und hknetwork mit einem neuen Value versehe (zB „ndc“ und „ndw“) auf niedrigste Priorität auf die ways vererbe und Du dann halt (ja ich weis…) entsprechend renderst?
Du könntest dabei die „ucn“ und „uwn“ recyclen, die habe ich fallen gelassen. Alles was von Network nicht zuordenbar ist wird schon seit einiger Zeit auf „lokal“ =lcn|lwn gesetzt.ucn/uwn hatte ich glaub ich schon vorher aussortiert 😉 Mein Problem ist echt da noch eine gute Darstellung zu finden, die noch nicht vergeben ist und stilistisch passt.
Developer of Elevate mapstyle
Oktober 6, 2021 um 11:07 Uhr #45048ChristianK
AdministratorKann ich die
ocn = nOde Cycle Network / route =bicycle|cycle|cycling
own = nOde Walking Network / route = hike|hiking|walking(klingt besser als ndc und ndw)
für die ways mal in die Routenauflösung aufnehmen = Du setzt das einfach mal äquivalent zu lcn/lwn in die Theme?
Damit wäre zumindest mal die Priorität richtig.
Ach ja: ich würde für diese Vererbung auch keine ref_hike/ref_cycle vergeben, ist für mich sinnlos wenn da (zB) drinnen bzw in der Karte steht „45-67“Ich könnte dann mal Testkarten Bayen/Austria und für @JohnPercy die UK durchlaufen lassen.
Sonst sind alle Baustellen so weit mal erledigt – es wurden ein paar ordentliche Bugs bereinigt.LG Christian
1 Teilnehmer(n) gefällt dieser Beitrag
Oktober 6, 2021 um 12:46 Uhr #45051ChristianK
AdministratorIch hänge Dir mal eine umgebaute Elevate an.
Die captions werden für die own/ocn nicht gerendert, ditto die +14
sonst ersetzen „o“#n die „u#n“
osmc:symbol werden für die own nicht vererbt.Bei den MTBs habe ich die zoom für die i|n|rmn auf ZL10 erweitert, die Strichbreite vergrössert und mit einem dunkleren grün probiert. Diese überregionalen MTB-Routen gibts hier durchaus – und mit za12 ist es bei der Planung von der Übersicht her schwierig.
Im Anhang die provisorisch geänderte Elevate
und das Waldviertel mit dem Granittrail, einem (ganz tollen) rmnLG, Christian
.. Testkarten laufen…Oktober 7, 2021 um 06:35 Uhr #45066ChristianK
AdministratorErste Karten zum testen gibt es hier, morgen dann mehr…
https://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/openandromaps/mapsV5/
Bitte unbedingt die provisorische Theme installieren (das XML reinkopieren)
http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/openandromaps/mapsV5/themes/
.. rechte Maustaste > Link/Datei speichern unter …Ohne die modifizierte Theme sieht man keine Netzwerke und keine Routenbezeichnungen.
1 Teilnehmer(n) gefällt dieser Beitrag
-
AutorBeiträge
- Sie müssen angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.