-
AutorBeiträge
-
Mai 18, 2023 um 12:30 Uhr #54179Peter L.Teilnehmer
Klar ist das Aussetzen der Updates schade, aber auch sehr nach vollziehbar. Danke für die bisherige Arbeit.
Juni 25, 2023 um 15:35 Uhr #54213Peter47TeilnehmerIch ergänze diesen stimmigen Kommentar mit einem Erfahrungsbericht zum heutigen EV6.
Bin in 2008 zum Donaudelta geradelt, damals sagte man noch Donauradweg. Es gab Karten (Fa. Huber) und Führer (Fa. Bikeline), aber halbwegs ausgeschildert war nur bis Budapest. Und selbst da gibt es diverse Varianten. Brauchbare OSM-Karten gab es damals noch nicht, teilweise hab ich mit den gescannten Huber-Karten geplant, auch mit Google-Earth.
Resumée: Zu glauben, den optimalen EV6 zu radeln, von Wegweiser zu Wegweiser, ohne GPX-Tracks, ohne eigenen Plan, ist Illusion …..
Die Eurovelos sind Möglichkeiten, Empfehlungen, mehr ned.
Da heute eh keiner mehr ohne Navi unterwegs ist, folgt man dem geplanten .gpx-Track, Schilder sind entbehrlich und oft auch veraltet und irreführend. Den Begriff „Waymarked-Trail“ sollte man überdenken……Juni 26, 2023 um 08:52 Uhr #54214ChristianKAdministratorAlsdann,
Wie es wahrscheinlich alle die mich kennen ohnehin gewusst haben ist mein Ordnungssinn stärker als meine Frustration und ich habe mal einen kleinen Fünfzeiler zur Auflösung der vermurksten, verschlimmbesserten Superrouten geschrieben und in den Prozess integriert.
Für den Bereich um YSTAD, den ich selbst gut kenne, funktioniert das sehr gut.
ICH MÖCHTE BETONEN: Diese Lösung ist 1-Stufig = Multiple verschachtelte Superrouten werden (wie auch in der Lonvia) nicht aufgelöst.
Hier mal die Source: Wer Zeit hat kann mal einen Blick darauf werden ob ich nicht irgendwo einen Flüchtigkeitsfehler übersehen habe.
Testkarten laufen und wenn die Rückmeldungen dazu OK sind wird ein Update gefahren.
Bis dann
ChristianJuni 26, 2023 um 19:02 Uhr #54218ChristianKAdministratorJuni 26, 2023 um 23:52 Uhr #54220mbe57ModeratorLogik ist nachvollziehbar, aber durch Inspektion eventuelle Ablauf-Fehler zu finden ist sehr schwer.
Hast Du noch ein PBF von vor dem Anschlag auf die Superrouten?
Dann könnte man einen visuellen Vergleich machen (alte und neue Strecke mit einem alt/neu-Tag in ein OSM-File, dann mit speziellem Theme das alt/neu verschieden darstellt rendern) .
Kann natürlich sein, dass in OSM etwas geändert oder zerstört wurde, aber man bekäme die Stellen die zu analysieren sind. OSM, eventuell auch Algorithmus.
Alte und neue OSM-Datei könnte man auch vergleichen, dazu müsste allerdings transformiert werden mit Regeln die es entweder nicht gibt, oder schwer zu durchschauen sind. Deswegen mein Ausweg Optik (auf die ex am Ende ohnehin ankommt).
Nur meine 2c für heute Abend.Auf jeden Fall TOLL, dass Du wieder aktiv bist, Christian !!
Juni 27, 2023 um 06:38 Uhr #54221ChristianKAdministrator1-Pass reicht nicht.
Bei den Eurovelo Routen in Norwegen referenziert sich die Superoroute auf eigne SubRouten aber die wieder auf Relationen der Norwegischen NCN/RCNs.
Das war alles wunderschön getagged, ein einziger Trottel hat das alles ruiniert und niemand will sich hier die Finger verbrennen – die OSM ist ja so offen und demokratisch.
Langsam verstehe ich wie ein BER passieren konnte.Ich schau mir das nochmal an – so geb ich das nicht raus.
Juni 27, 2023 um 08:12 Uhr #54222mbe57ModeratorThis reply has been marked as private.Juni 27, 2023 um 14:12 Uhr #54223ChristianKAdministrator2-pass müsste gehen und eigentlich reichen.
nach dem ersten pass gibt es die Kopien der Relationen die von einer ICN SuperRoute (zb EV7) referenziert wird mit eben dem Network/name/ref der Superroute.
Enthält DIESE Kopie (2.Ebene) nun weitere Relationen (gibts in Norwegen nun zuhauf zB die NCN=“1″) gäbe es bei einem erweiterten 1-pass kein Ergebnis.
Wenn diese Kopie der 2.Ebene nun nochmal über die Relationen läuft und (zB) die NCN ref=1 in Norwegen trifft dann wird daraus eben eine Kopie der EV7 mit allen Tags.Ich probier den 2-pass demnächst,
Der erweiterte 1-pass hat natürlich nicht funktioniert, der zerschellt klarerweise an der Network-Priorität.Wenn man so etwas ordentlich machen will dann muss man solange im Kreis vererben bis sich nichts mehr ändert……..
Jetzt ist Radfahren…..
Juni 28, 2023 um 07:46 Uhr #54225ChristianKAdministratorEine Nacht darüber geschlafen ….
Es geht doch mit einem dynamischen 1-pass (oder wie immer man das auch in der IT nennt 😉
In Perl kann man Arrays in Laufzeit problemlos ändern = in diesem Fall von unten anstoppeln.Die Testkarten waren OK – ich fahre mal Scandinavien durch.
Irgendein Fehler verbirgt sich sicher noch….Juni 28, 2023 um 15:33 Uhr #54227mbe57ModeratorJa, die assoziativen, dynamischen Arrays in awk (damit bastle ich noch die Weltkarten), Perl und Python sind schon ein extrem mächtiges Konstrukt!
Juni 29, 2023 um 17:29 Uhr #54231ChristianKAdministratorDie Generierung der REFs (so keine getagged sind) habe ich leicht verändert.
Bis jetzt wurde die REF – so Großbuchstaben im NAME vorhanden waren aus diesen gebildet.
Also zB West Coast Trail = WCT
Leider gibt es dann aber auch Relationen die, vor allen in Skandinavien den Wegnamen_+vegur +vegen etc im NAME hatten. Das endete dann in einem REF das nur aus dem ersten Großbuchstaben bestand.
Ab jetzt werden die Großbuchstaben erst dann schlagend wenn mind. ZWEI davon erkannt werden.Bei nur einem Großbuchstaben werden die ersten 5 Buchstaben des NAME zur bildung des REF herangezogen.
Also „Fjärilsleden“ war bis jetzt REF=“F“ , ab nun REF=“Fjäri“ – schaut viel besser aus.########
Was die Super/Routen betrifft so schaut das mittlerweile sehr gut aus – online kann ich aber erst gehen wenn ich weis warum in Finland ein Teil des EV11 nicht dargestellt wird. Sobald ich verstehe warum oder eine Lösung kurzfristig machbar ist geht ein Update online.LG Christian
Juni 29, 2023 um 18:18 Uhr #54232mbe57ModeratorWizzard 😉 !!
Juni 30, 2023 um 06:44 Uhr #54239ChristianKAdministratorFinnland mit dem neuesten Planet-File schaut sehr gut aus.
Scheinbar sind hier gröbere Restaurationsarbeiten im Gange.
Das OSM-File von letzter Woche war eine ziemliche Baustelle.Ich rendere eben Skandinavien komplett.
Diese Karten werden dann am WE aud gwdg in ./test stehen.
Bitte um einen tiefern Blick in die Karten – ich neige dazu Details zu übersehen.LG Christian
Juli 1, 2023 um 08:22 Uhr #54261ChristianKAdministratorTestkarten sind hier.
Die „Austria“ hat auch schon die amenity=ebike_charging_public im file.https://ftp.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/openandromaps/mapsV5/test/
Juli 2, 2023 um 09:55 Uhr #54277ikomsTeilnehmerHallo Christian
Ich habe schon fleißig in die neuen Karten geschaut. NL, DK und ganz speziell die Austria, da die noch am Rande meines Mappingradius liegt. Das sieht alles ganz gut aus. Das hast du wunderbar hin bekommen!
Mir ist jedoch zufällig ein Fehler aufgefallen, der schon vorher da war. In einigen Zoomstufen wird statt der Ref der Radroute die Ref des Highway angezeigt. Im Anhang siehst du am einen Strassenabschnitt SG36 statt 4.Liebe Grüsse und danke für deine super Arbeit.
Urs2 Teilnehmer(n) gefällt dieser Beitrag
-
AutorBeiträge
- Sie müssen angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.