Updates ausgesetzt
Liebe OAM-Gemeinde,
Ich sehe mich gezwungen weitere Updates der Karten auszusetzen = es gibt fürs Erste keine Updates mehr.
Grund: Ein Mapper hat begonnen über Jahre sorgfältig gepflegte Hierarchien von Radrelationen zu „normalisieren“.
Sprich es wird der bisher geläufige Konsens – das die einzelnen Radrelationen wie zB die Eurovelo-Routen Hierarchisch aus Haupt(Super)Relation mit einzelnen Unterrelationen (die Länder) die jeweils alle nötigen Informationen enthielten – zerstört.
Nunmehr gibt es Superrelationen die sich auf andere Superrelaionen stützen, Relationen die sich Kreuz und Quer auf andere Relationen referenzieren etc…
Das ist leider mit den händisch Programmierten Tools der OAM fürs Erste nicht auflösbar da es hier keinerlei Möglichkeit gibt die möglichen Querverschachtelungen der Super/Relationen 100% schlüssig aufzulösen.
Betroffen sind fürs Erste die Skandinavienkarten – es ist aber abzusehen das sich dieser Krebs weiter ausbreitet.
Bis jetzt habe ich solche Verschlimmbesserungen der OSM-Datenbank jeweils relativ flott und ohne großartige Beschwerden ausgebügelt, aber nun ist erst mal Pause.
Es tut mir unendlich leid für die Community, meine Mitstreiter @Tobias und @Michael und auch alle die sonstwie zu diesem Projekt beigetragen haben, aber momentan ist für mich der Punkt erreicht wo ich schlicht und einfach nicht mehr hinter jedem Schwachsinn hinterherlaufen will wie Don Quichotte den Windmühlen.
Sollte sich irgendwann doch einmal so etwas ähnliches wie eine Qualitätskontrolle bei OpenStreetMap einfinden würde es mich freuen wieder aktiv zu werden.
Schönen Sommer
Euer Christian
PS: Die Spenden-Buttons werde ich selbstverständlich entfernen
Neeeeein …bitte nicht aufhören, wir lieben dich so sehr dafür seit mehr als einem Jahrzehnt mein Guter
Ich kann mich den anderen Kommentaren nur anschließen.
Die Karten sind für mich zum Planen von Radtouren unersetzlich. Keine andere Karte zeigt die Oberfächenbeschaffenheit der Wege, weder LocusMaos noch Garmin.
Vielleicht gäbe es ja die Möglichkeit, nur die noch nicht betroffenen Karten zu aktualisieren, insbesondere DE, A, CH, LI, IT, FR, NL, BE, LU.
Ich war gerade geschockt, als ich las „Updates ausgesetzt“. Aber dann war ich erleichtert: es liegt nicht an einer lebensbedrohlichen Krankheit oder ähnlichem. Ich hoffe, alle, die an OAM mitarbeiten, erfreuen sich guter Gesundheit.
Ich nutze OAM seit … ich mir mein erstes Smartphone gekauft habe … muss so 2012/13 gewesen sein … und möchte sie seitdem für meine Radreisen nicht mehr missen. Euch allen einen riesigen Dank für die ganze Zeit, die Energie und das Wissen (und wahrscheinlich auch Geld), die ihr in dieses Projekt steckt.
Ich gebe zu, ich verstehe den technischen Hintergrund des Problems nicht, aber ich habe schon oft den Langmut und den Durchhaltewillen von Christian bewundert, wenn es um die Überwindung von technischen Problemen ging. Diesmal muss es also richtig heftig sein. In so einer Situation ist es das einzig Richtige, die Kartenupdates auszusetzen.
Im Übrigen stimme ich Ulf überein. So angenehm die Radrouten-Markierungen sind: falls ich – was eher selten ist – vorgefertigen Routen folgen will, lade ich mir dafür die gpx-Dateien herunter. Also lieber OAM ohne Radrouten-Markierung als gar keine OAM (wenn es technisch sinnvoll ist).
Herzlichen Dank Christian.
Ich hoffe du findest wieder Mut und Kraft für die OpenAndroMaps.
Alles Gute!
Ich habe keine Ahnung, wovon hier die Rede ist, ich bin lediglich Nutzer dieser für mich unfassbar wertvollen Karten. Ich verwende die Karten schon seit Jahren (!) zum Wandern und habe dafür selbstverständlich auch schon gespendet. Ich kann nur hoffen und drücke Dir/uns die Daumen, dass sich für das Problem eine Lösung findet.
Hallo Christian
Dann bleibt uns wohl nur noch Dankeschön zu sagen.
Und zwar für jede einzelne der unzähligen Stunden, welche du in dieses Projekt investiert hast.
Du hast damit sehr viele Leute erreicht und glücklich gemacht.
Es wäre schön, wenn dein Know-How und die gesamte Arbeit nicht einfach verloren geht, sondern die Möglichkeit besteht, das Projekt weiterzuführen.
Herzlichen Dank!
PS:
Und bring gefälligst die Spenden-Buttons wieder zurück!
Hallo Christian,
ja mache eine lange Pause, Urlaub, schalte ab, das ist verdient. Ich verstehe zwar nicht was rendern ist, aber es muss eine Menge richtige Arbeit in Deinem Projekt stecken. Diese Karten möchte ich nicht missen, einfach toll, wer so etwas macht.
Kommt Zeit, kommt Rat, oder Besserung. Ich glaube nicht, dass einige wenige ein Projekt von ganz vielen wie OSM für sich vereinnehmen können. Das Gute wird stärker sein. Nach einem Rückschlag geht es weiter. In der Einfachheit liegt die Vollendung.
Gruß und Dank von Gerhard
Herzlichen Dank für die tollen Karten bisher. Ich plane, navigiere immer und überall mit den OpenAndroMaps, es gibt nichts besseres!
Ich biete auch meine Programmierkünste an, wenn es ausschlaggebend sein sollte!
Viele Grüße und gute Erholung!
J’ai fait un petit don, mais je n’arrive pas à activer Élevate sur Oruxmaps. Que faire ?
Cordialement
I made a small donation, but I can’t activate Elevate on Oruxmaps. What should I do?
There is no need for activation, just load a Map from this website via Quick Install and change to map and Theme.
https://www.openandromaps.org/installation/oruxmaps-schnell-installation
Ich liebe die Karten und die Kartenstile. Vielen Dank für die Arbeit. Ich hoffe es gibt eine Lösung.
Ich war gestern sehr traurig, als ich die Nachricht hier gelesen habe. Habe die Karten erst vor zwei Jahren für mich entdeckt. Und fand die gleich so klasse, dass ich dafür extra Mapsforge als neue Kartenquelle in meine Hobby Navigationssoftware Geo DIscoverer eingebaut habe. Seitdem nutzen meine Frau und ich die Karten sehr intensiv für alle unsere Radreisen auf unserem Tandem. Erst mal dafür ein dickes Dankeschön! OpenAndroMaps sind einfach die besten Karten für’s Radfahren!
Da ich neben den Radfahren auch sehr gerne programmiere, möchte ich auf diesem Weg auch meine Hilfe anbieten. Auch wenn das Problem hier in den Daten liegt: Wenn ich da Aufgaben übernehmen kann (z.B. das Auflösen der Relationen), dann bitte einfach bei mir melden. Ich fände es sehr sehr schade, wenn das Projekt nicht mehr weiter geht. Und würde mich gerne auch dafür einsetzen.
Was für eine Scheiße ist das denn? Wer nimmt sich so etwas folgenreiches heraus? Das ärgert mich. Ich habe gerade erst angefangen, hier und da kleinere Korrekturen in osm zu machen, aber wenn man noch nicht ausreichend Erfahrung hat, sollte man bescheiden bleiben.
Mir persönlich sind Routen ganz allgemein allerdings nicht allzu wichtig.
Hallo, auch im OpenStreetMap-Forum wird über deine Ankündigung diskutiert:
– https://community.openstreetmap.org/t/openandromaps-suspended-updates/99147
(- https://community.openstreetmap.org/t/radrouten-werden-unkenntlich-gemacht-geloscht/99209/2)
Vielleicht könntest du dort nochmal schildern, was genau das Problem ist (speziell was die genannten „Querverschachtelungen“ betrifft) und vielleicht kann man dann gemeinsam eine Lösung finden. Eventuell sind die von dir genannten Verschlimmbesserungen ja wirklich Verschlimmerungen und müssten eigentlich wieder rückgängig gemacht werden.
Größere Änderungen an den OSM-Daten sollten wenn möglich eh nur nach vorheriger Diskussion stattfinden.
Viele Grüße
Timo
Siehe hier:
https://www.openandromaps.org/oam-forums/topic/radwege-werden-nicht-angezeigt
Bitte durchlesen
Ich habe versucht dies mit dem Mapper zu klären.
Erfolg, wie immer, null.
Diese Diskussionen sind ganz nett- es gibt aber nur eine Gruppe in der dies fruchtet, das sind die Skandinavier. Hier habe ich schon viele Dinge geklärt – manchmal hatte ich einsehen, oft wurden meine Argumente gehört. Wie sich das unter zivilisierten Menschen gehört.
Zurück zum Anlass:
Meine Erklärung für den Mapper war:
/*
Warum es bei Lonvia funktioniert: Lonvia beruht auf einem Tileserver mit integrierter Scriptsprache. Das heisst ich kann einfach eine Renderregel definieren – die bei Lonvia heisst: Wenn die refrenzierte Relation eine kleinere Priorität hat (network tag) dann kopier sie und mach eine neue Relation mit dem Network/Name/Ref tag der Hauptrelation/Superroute. = Lonvia macht damit die Löschung von Relation mit ach und weh rückgängig.
Easy – aber auch eine Krücke denn damit fängt man auch nicht alle Permutationen (und auch nicht die tw. gelöschten REF Tags auf den niedrigen Relationen).
Wenn ich das in Mapsforge machen soll dann muss ich ein Programm schreiben das alle Relationen in ein Array einliest (von einem osm-file) mit den member rel als subarray = member rel id / network / uswusw Die Members mit den Network der current-relation muss ich nun den referenzierten Relationen vergleichen ob die Hauptrelation ein höheres Network tag hat als die referenzierte USW, USW
Das alle zu Fuß – wie ich es auch mit der Vererbung der Relationen auf deren Referenzierte Wege mache = ich schreibe die relevanten Radroutentags DIREKT zu Fuß in jeden einzelnen Way (per Perl ins XML_OSM File). Das ist ein Riesenaufwand und auch der Grund warum das nur 2 Leute machen. Ich und Menion von LocusMap.
Also hier steht ein Tileserver mit allen Komfort (Lonvia) einem nackten OSM-File und Perl gegenüber (OAM) = Mapsforge-Vectorkarten Generierung.
Bis jetzt hat das wunderbar funktioniert da (zu 95%) die ICNs eine strikte Hierarchie hatten = Superroute > LänderRelationen=Routen > Ways.
Wenn sich aber Superrouten von ICNs auf Superrouten von NCNs (oder eben anderen Radwegen) referenzieren wirds lustig. Lösbar natürlich, nur würde mich das sicher WIEDER völlig unnötige 2 Wochen Programmierarbeit kosten die ich besser im Radsattel verbringe
*/
Allgemein: Ich stosse immer mehr auf Abschnitte in der OSM die derart mit völlig blösinnigen, unnötigen Relationen verhagelt sind das eine Editieren – ohne unkalkulierbare Seiteneffekte – praktisch unmöglich ist.
Diskussionen darüber sind sinnlos – ich gebe hier auf.
Meine Blacklist an Relationen die schlicht nicht renderbar sind wird immer länger – hier gibts in CDN zB Nationalparks bei denen jedes kleine Inselchen (TAUSENDE DAVON) einen Teil der Relationsgrenzen darstellt (als ob man den Park verlässt wenn man am Strand ins Wasser geht) – Diskussion sinnlos, man bekommt nur blöde Antworten.
Warum BAYs (mit in Wahrheit nicjht wirklich verifizierbaren Grenzen) nicht Label-Nodes sondern Relationen eingetragen sind (riesige Areas) weis auch niemand.
Vor einiger Zeit war sogar Jochen Topf soweit das er die Generierung der Land/Water Shapefiles für einige Zeit ausgesetzt hat weil ein Mapper der Meinung war das die riesige Bucht von Buenos Aires kein Meer sondern ein See sei und hat alle Versuche dies zu reparieren torpediert. Nicht mal Jochen war im Stande effektiv gegen solch einen Troll vorzugehen.
Ich habe dann eben, immer um konstruktive Lösungen bemüht, einen eigenen Shape-File Server bei Hetzner aufgesetzt – usw,usw. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.
Hinzu kommt das der Tileserver von OSM viel zu tolerant gegenüber Fehlmappings ist. Auch grobe Fehler werden ausgebügelt = ein sauberes Mappen ist icht notwendig.
Beispiel: Die riesige Relation Saaima in Finnland war mal (klarerweise mit dem ID-Editor) in 4 völlig desolate Fragmente zerprengt die sich überlappt haben, das rendreing hat Tage gebraucht bis die Seen dann doch nicht angezeigt wurden (wie gesagt völlig desolate Relationen) – der OSM Tileserver hat aber nicht gemeckert.
Die Mapper hatten gar nicht die Chance wahrzunehmen das etwas grob schief läuft.
Ich habe das dann mit den Finnen geklärt – völlig Problemlos, nach 3 Tagen war alle wieder Paletti – wie gesagt geht idR nur mit Scandinaviern.
Es reicht einfach.
Ich mach mal Pause, sehen wir im Herbst weiter.
Hallo,
du hast ja alles versucht und ich kann deinen Frust nachvollziehen. Dumm das bisher das Problem „nur“ in der Generierung der Mapsforge-Files so drastisch auffällt, sonst hätte es vielleicht schon einen breiteren Aufschrei gegeben. So richtig einsichtig, warum einzelne Mapper plötzlich etwas anderes tun als der Rest der Welt, ist es ja nicht. Selbst wenn er für sich gute Gründe für sein Tun hat, so gehören die Daten doch allen und man sollte das Vorgehen dann mit dem Rest der Community auf die Auswirkungen abstimmen.
Gerade starte ich auf eine 3-wöchige Radreise, und wie selbstverständlich habe ich die openandromaps dabei.
Dann lese ich ungläubig diesen Post und kann es nicht fassen
Ich bitte inständig daß dieses geniale Projekt nicht an dieser Stelle endet, auch wenn ich die Frustration verstehen kann. Und selbstverständlich geht Gesundheit vor Katastrophe. Wenn es etwas gibt was wir „stillen zufriedenen Nutzer“ tun können, so lasst es uns wissen.
Trotz allem erstmal einen schönen Sommer, gelungene Touren und gute Erholung.
Auch ich würde es wahnsinnig schade finden und hoffe, dass die Probleme irgendwie geregelt werden. Ich nutze die Karten seit Jahren, es gibt nichts besseres, und ich mag mir gerade gar nicht vorstellen, wie meine Wander- und Radtouren ohne die OpenAndroMaps zukünftig funktionieren sollen.
1000 Dank für die tolle Arbeit der letzten Jahre!
Gerade breche ich auf eine 3-wöchige Fahrradtour auf, Kartenmaterial selbstverständlich wie immer von hier, und dann lese ich diesen Post. Es wäre ein unglaublicher Verlust wenn es diese Karten nicht mehr geben würde. Auch wenn ich die Frustration und den Ärger verstehen kann, so bitte ich doch inständig: lasst dieses geniale Projekt nicht untergehen. Schreibt, wie Euch die vielen stummen Nutzer helfen können!
@Christian, genieß deinen Urlaub!
Hallo Christian. Ich verstehe deine Frustration. Ich bin mir aber sicher, dass auch ohne die korrekte Darstellung der Relationen die OAM Karten für unzählige Nutzer sehr nützlich sind. Im Namen dieser Nutzer will ich dich bitten das Projekt trotzdem weiter zu führen.
Wie du dich auch immer entscheidest, danke ich dir für deine Arbeit. Die OAM Karten sind seit Jahren meine erste Wahl. Einfach super übersichtlich und immer am neuesten Stand. Einfach unübertroffen.
Dem schließe ich mich an, die Kenntlichmachung der Radrouten dürfte wohl nur für einen Bruchteil der Nutzer interessant sein. Ich denke sogar dass auch ohne diesen Datenmodell-Unfall überlegenswert hätte sein können die wenigen Nutzer die einerseits technikaffin genug sind um sich mit Offlinekarten auseinanderzusetzen aber andererseits auch ausreichend oldschool sind um gerne einer beschilderten Route zu folgen statt einfach etwas eigenes zu planen darauf zu verweisen die Routen an denen sie interessiert sind auf Anwendungsebene hinzuzufügen (als als gpx o.ä.).
Dem gegenüber steht natürlich dass OAM nicht OAM wäre ohne den Ehrgeiz die Karten wirklich *gut* zu machen und nicht einfach nur „gut genug“. Und wenn die Routen in OSM drin sind dann „wollen“ die natürlich auch wiedergegeben werden, das macht den Frust logisch schlüssig. Jedenfalls wird bei mir das Bewusstsein dafür wie viel die Kontinuität wert ist die in OAM steckt deutlich geschärft sein wenn/falls es irgendwie weiter geht.
Das sehe ich genauso. Sehr gut beschrieben. Vielen Dank an Christian und seine Mitstreiter.
Oh wie schade, ich hoffe es kann bald weitergehen. Deine Karten sind das erste, was ich auf mein Handy lade, bevor ich meinen Rucksack packe!
Danke für die vielen Touren!
Oh Mann, das ist ja mega ärgerlich.
Ich hoffe, dass sich die Situation bei OpenStreetMaps bald wieder zum Besseren wendet und die Entwicklung wieder weitergehen kann.
Ich bin seit Jahren ein riesen Fan von dem Projekt und habe die Karten schon für unzählige Wander und Fahrradtouren genutzt.
Vielen Dank für die tolle Arbeit bis jetzt!
Verdammt. Ein dickes Dankeschön bis hierher!