Viewfinderpanoramas.org hat für Nordamerika hochauflösende 1″ Höhendaten freigegeben.
Somit ist nun für die USA und Canada ein neuer OpenAndroMaps Kartensatz  mit genaueren Contourlinien verfügbar.

Die Dateigrössen sind natürlich gewachsen was der Mehrwert an Information für Wanderer und Radfahrer aber bei weiten aufwiegt.
Speziell Gräben und Bergrücken lassen sich mit den 30m-Raster der 1″-Daten wesentlich besser einschätzen als mit dem bisherigen 90m-Raster der 3″-HöhenDaten.

Folgende Karten wurden geteilt um die Dateigrößen im Rahmen zu halten:

  • BritishColumbia komplett > BC/North + BC/South
  • UtahColorado > Utah + Colorado
  • CarolinaGeorgiaFlorida > CarolinaGeorgia + Florida

LG, Christian

Hallo, wir haben kürzlich die automatische Installation der Elevate/Elements Themes bei der Installation der Karten von dieser Website geändert.

Bislang wurde das Elevate-Theme (im Verbund mit den Karten) heruntergeladen, entpackt und unter [internalMemory]/Locus/mapsVector/_themes/elevate/ installiert.
Von nun an wird das Theme heruntergeladen und die Zip-Datei nach [internalMemory]/Locus/mapsVector/_themes/ kopiert UND wird NICHT entpackt (Locus kann damit umgehen)

Grund: Android 11 ist unsagbar langsam, wenn es viele Grafiken (wie in der Theme eben enthalten) liest, kann aber gut damit umgehen, wenn sie in einer Zip-Datei enthalten sind.
Keiner weiß, warum Google das geändert hat, aber – JaNun, moin  ….

Also: wenn Sie die Elevate Theme bereits als entpackte Version in [internalMemory]/Locus/mapsVector/_themes/elevate/ haben UND die neue gezippte Theme via Kartendownload installieren, haben Sie:

ZWEI Elevate und ZWEI Elements Themes in Ihrem Locus Themeswitcher.
Nett, in der Tat – und ich kann das Problem nicht mit einem Skript lösen, weil ich keine Dateien auf Ihren Geräten löschen kann.

Wie auch immer: Es ist einfach, dieses Problem zu lösen:
Installieren Sie einen FileManager wie den Totalcommander  , gehen Sie zu [internalMemory]/Locus/mapsVector/_themes/ und löschen Sie den Ordner „Elevate“ komplett.

Nachtrag: Die Theme kann bei neuen Android-Versionen auch im PrivateAppFolder liegen, oder wo immer auch……..

 

Noch einen schönen Sommer

Christian

Einen herzlichen Dank an alle Spender die
die neue Maschine möglich gemacht haben

Das neue Gerät läuft nun seit heute morgen und wird zZt mit dem neuesten Planet-File gefüttert. Ziel ist es für unsere Gemeinschaft neue Karten unter den Weihnachtsbaum zu legen. Gleichzeitig werden diese Karten rundum renoviert.

Testkarten und eine Beta-Version der neuen Elevate Redertheme gibt es hier:

https://www.openandromaps.org/oam-forums/topic/elevate-updates-und-testversionen-neuigkeiten/page/5/#post-45697

Die Neuerungen – kurz zusammengefasst:

  • Die MTB-Routen sind nun eigenständig und nach Kategorien gerendert (wie die Radrouten) – das bedeutet das überregionale MTB-Routen wie zB in UK oder der Granittrail im Waldviertel werden prominent hervorgehoben
  • Überschneidungen zwischen Rad.- und MTB-Routen werden nun sauber aufgelöst
  • Kurznamen der MTB/Rad/Wanderrouten werden nun getrennt, das wird erst jetzt mit der potenten Rendermaschine und Mapsforge V5 möglich.
  • Die reinen Verbindungen zwischen Routenknoten (NL) werden nun später gerendert
  • Dutzende OSMC WanderSymbole kommen hinzu
  • usw..

 

Viele werden sich jetzt fragen: „Wieso Excel bei einem OSM-Kartenprojekt“ – verständlich :-)
Nun, bei OAM ist ein Stock von rund 270 Landkarten mit den verschiedensten jeweiligen Einstellungen zu verwalten.

Hier erscheinen Kartensymbole für zB Tankstellen und Brunnen in Städtischen Gebieten erst bei wesentlich höheren Zoomstufen als zB in Scandinavien – dafür gibts auch die ELEMENTS Theme von Tobias, die dem Rechnung trägt. Sprich es müssen verschiedene TagMapping erstellt und einzelnen Karten zugewiesen werden.
Aber auch solch triviale Dinge wie Kartenmittelpunkte, Sprachen, Feinheit der Höhendaten, Zuweisung zu RenderWarteschlangen (LoadBalancing) müssen verwaltet werden. Entsprechende Startprogramme für jeden einzelnen Produktionsschritt wie Umwandlung von Dateiformaten, Erstellung von GrenzPolys, Höhendaten, Meeresflächen, Vererbung der Rad/MTB/Wander-Routen etc,etc. –  gehören !automatisiert! erstellt.

Zu guter Letzt müssen auch die Webseiten nach jeden Update neu generiert werden.

Händisch ist das unmöglich, hier haben bis jetzt Excel-VBA Programme in Verbindung mit PERL-Scripts die Schwerarbeit erledigt.

Ich portiere nun in jeder freien Stunde VBA nach Starbasic. Wobei Portieren bedeutet 9 Jahre (nett Formuliert ;-) ) organisch gewachsene Programme zu bereinigen und schlicht neu zu schreiben wobei mein geliebtes PERL für reine VerwaltungsJobs aussen vor bleibt.
Zusätzlich wurde eine flexible Ordnerstruktur implementiert um das Portieren auf andere Maschinen und effektives LoadBalancing/Caching zu ermöglichen.

Die ersten Karten liefen heute aus den von LibreCalc generierten Startscripts, die automatisierte Erstellung der Downloadseiten wird nächste Woche angegangen.

Mit dem Umstieg auf ein freies Office-Paket und Bereinigung der Programme wird eine Einarbeitung in die Kartenerstellung bei OpenAndroMaps für meine CoAutoren nun wesentlich erleichtert. 

 

Neue Rendermaschine: Herzlichen Dank für Eure Spenden – die Teile für den PC sind zum Großteil eingetroffen und harren der Assemblierung die nach dem nächsten Kartenupdate angegangen wird so es bei der SoftwarePortierung keine unerwarteten Probleme gibt.
Für mich ist das eine große Beruhigung da dies bedeutet das der Testrechner zu @Michael geht und damit 10 Jahre gesammeltes Wissen zu Vektorkarten erhalten bleiben.

Zur neuen Rendermaschine wird es noch genauere Infos geben.
Hier in kürze: AMD Ryzen 5600G, 128GB RAM, ASUS MB, 2TB 970evo Plus als StandardLaufwerk, 1TB Toshiba SSD für die Planet-Extrakte und Höhendaten, 1TB HighSpeed 970pro für caching, NOCTUA Lüfter, neues semipassives Netzteil, sowie diverse Gebrauchtteile aus der Ersatzteil-Lade und neue Lüfter für das alte Gehäuse.
Irgendwann geht auch dieser Rechner zu @Michael

 

Alsdann, Beste Grüsse und Gesundheit
wünscht Euch euer Christian

Liebe OAM Gemeinde,

 

Der Sommer weicht langsam einem farbenprächtigen Herbst und auf meinen  Schreibtisch steht ein neues Testsystem.
Das alte „System“, sprich ein uralt Lenovo T410 aus der Steinzeit ist nun wirklich, auch für Testzwecke, zu klein geworden und geht auch öfters auf thermische Notabschaltung.
Also wurde ein ASrock Deskmini gebraucht erstanden der bislang als Spieleserver diente.
Mit einem super-sparsamen Intel i3-8100T und 64gb (neuen) RAM sowie einem Griff in die Ersatzteillade plus div Neuteilen entstand ein performantes System das auch durchaus umweltschonend und vor allen leise zu Werke geht.

Die gut 500€ die dieses System gekostet hat (260€ nur das RAM) stammen zum Großteil aus Rücklagen Eurer Spenden.

Was zZt passiert ist die Umstellung aller Scripte auf Windows10 und hier zum Gutteil auf WSL, die integrierte Linux-Umgebung von WIN10 die, man glaubt es kaum, tatsächlich ziemlich ausgereift ist. Nun können endlich die, oft fehlerhaften und speziell angepassten, Windows-Versionen von Phyghtmap, osmconvert, osmfilter und vor allen alles was auf GDAL/Python beruht  – native und immer UpToDate in der Linux-Shell von Win10 laufen.
Der Aufwand für die Umstellung ist leider beträchtlich, Python2 Scripts zB laufen nicht mehr und müssen umgeschrieben werden, Windows hat auch natürlich wieder ein paar neue Fehler.

Ein Wort noch zu den engagierten Usern im Forum: Ich habe mich im Forum etwas rar gemacht, leider sind meine Resourcen gesundheitlich bedingt limitiert. Um es klar zu sagen: Meine Arterien sind leider ziemlich dicht, das ist nicht zu ändern und muss schlicht in die weitere Planung mit eingearbeitet werden..

Deswegen wird, sobald die Umstellung auf Win10/WSL vollzogen ist das Produktionssystem auf ein neues Mainboard + einen AMD RYZEN + 128gb RAM upgedatet und das Entwicklungssystem übertragen.
Leider fehlen dafür noch ca. 1200€ – wenn Ihr also ein paar Euro übrig habt vom Weihnachtsgeld wäre uns damit sehr geholfen ;-) .

Den Entwicklungsrechner erhält dann unser @Michael der seit Jahren die Entwicklung der World-Maps auf sich genommen hat und als alter IT-Vollprofi auch die besten Vorraussetzungen mitbringt.
Michael wird sich in die (durchaus nicht triviale) Erstellung der OAM-Karten einarbeiten und auf Sicht diese auch übernehmen.

 

Gesundheit und schöne Herbsttouren
wünscht Euch
Christian und das kleine Team von OpenAndroMaps

 

 

Mittlerweile sind die Höhendaten in Europa in weiten Bereichen dank Flug-LaserScan von einer hohen Genauigkeit.
Überall dort wo diese Daten auch frei verfügbar sind werden diese von @Sonny gesammelt, geprüft und mit den Viewfinderpanorama-Höhendaten von Jonathan de Ferranti in den noch nicht gescannnten Gebieten verwoben.

Das daraus entstandene und immer weiter wachsende Höhendatenset ist das zZt kostenfrei machbare.
Die Genauigkeit ist bereits gut genug um für Höhenlinien in 10 Metern vertikalen Abstand Sinn zu ergeben.
(was bis jetzt definitiv nicht der Fall war)

Um es kurz zu machen:
Folgende Karten sind nun mit 10m  – Höhenschichtenlinien verfügbar (weitere werden folgen):

Alps, Alps_Ost, Alps_West, Pyrenees, Austria, CanaryIslands, Corse, Czech_Republic, Great_Britain, UK_Scotland, Ireland, Madeira, Mallorca_Ibiza, Malta, Sardegna, Sicilia, Slovakia, Slovenia, Switzerland, Luxembourg, UK_Wales, UK_LakeDistrict, UK_IsleOfMan, UK_Shetlands

Baden-Wuerttemberg, Bayern

Neues bei den Karten:

Die Alps-West beinhaltet nun auch das anschließende Rhonetal.
Neu hinzu gekommen ist: BalticStates (Estonia, Latvi, Lithuania als Komplettkarte)

Mehr und mehr Grenzen sind in Relationen zusammengefasst und somit vom MapsForgeWriter nicht zuverlässig verarbeitbar. Das ist mittlerweile so wie eine TikTokChallenge = wer schafft es die meisten unnötigen Relationen zu fabrizieren. Bei den Inseln der Kanaren und Madeira ist jeder einzelne Strand auch der winzigsten Inselchen mit unzähligen Grenzrelationen belegt – diese müssen auch mühsam weggefiltert werden.
Deswegen habe ich diese Relationsauflösung nun selbst von Grund auf neu geschrieben und zwar für

boundary=administrative und Admin_Level=1 bis 4
Heißt: Landesgrenzen und Bundesländer.
.. und versuche die unsinnigen Relationen wegzufiltern ..

Extreme Verbesserungen ergeben sich für Karten von Südamerika, hier haben tw. selbst Landesgrenzen gefehlt.

 

Liebe OpenAndroMaps Gemeinde.

Die Namensgebung für die OAM-Karten ändern sich wie folgt:

1.) Bisher:

  • [name]_ML.map (= die Kartendatei an sich)
  • [name]_ML.poi  (= die POI-Datei für Oruxmaps)

Diese Karten bitte löschen !!

2.) Neu:

  • [name]_oam.osm.map (= die Kartendatei an sich, erscheint im Locus KartenManager als [Name Oam])
  • [name]_oam.osm.db (= die POI-Datei für Locus)
  • [name]_oam.osm.poi (= die POI-Datei für Oruxmaps)

Wie zu sehen ist kommt nun die lange erwartete POI-Datei für Locus hinzu.
Dieses Feature ist zZt in BETA Test.
Wenn Sie am BETA-Test teilnehmen möchte so melden Sie sich bitte im Forum an:
https://www.openandromaps.org/oam-forums/topic/poi-nutzbarkeit-der-dateien-mit-locus/page/7
(mixed German/English)

Bitte die Karten, wie bisher, einfach über die Schnellinstallation aufspielen, die POI-Datein werden automatisch mit aufs Mobilgerät kopiert.

Wer die neuen POIs für Locus ausprobieren möchte sollte hierhin einen Blick werfen,
Bedienerhandbuch LOCUS

Ein klares Wort: Die Qualität der originalen Locus-Poi Datenbank wird nicht erreicht, es fehlt zB die Offline Ortssuche. Wer dieses Feature braucht kann, wie bisher von vielen Nutzern, die entsprechende Karte im LocusShop kaufen und die enthaltene POI-Datenbank mit der OAM-Karten nutzen.

Eine VideoAnleitung folgt sobald die noch vorhandenen Fehler ausgemerzt sind.

 

Da Locus seit 3.38 mit den V4 Karten eine sehr gute Mapsforge Unterstützung aufweist, und auch nicht mehr eine spezielle Dateistruktur verlangt, ist eine eigene Locus Spezialversion der Kartenstil Dateien nicht mehr nötig.

Die für die ausgelaufenen V3-Karten notwendige Elevate LE Versionen stehen noch separat als Legacy Version auf der Elevate Seite zur Verfügung.

Doppeltes Elements: Durch die neue, aufgeräumtere Dateistruktur bleibt leider bei einer Schnellinstallation die alte Elementsdatei übrig, und kann deshalb bei der Kartenstilwahl zweimal auftauchen.

Dies lässt sich auf verschiedene Weise beheben:

  • Am einfachsten (bei Installationen ab dem 3.10.): auf das alte Elements-Icon mit der schwarzen Sonne lange klicken, und löschen auswählen , siehe Screenshot unten
  • Bei Installationen zwischen 30.9. und 2.10.: beide Elements Installationen durch zweimal lange Klicks auf die jeweilige Symbole löschen, noch einmal per Schnellinstallation Elevate installieren
  • Mittels Dateimanager im Verzeichnis „/Locus/mapsVector/_themes/“ auf der internen SD-Karte (oder was sonst als Theme-Verzeichnis festgelegt ist) die entsprechenden Dateien löschen; am besten alles mit „ele“ im Namen außer dem Ordner „Elevate“; falls dabei zu viel gelöscht wird, einfach wieder neu installieren

Vorweg: Für die meisten Nutzer ändert sich absolut nichts, die überwiegende Mehrheit verwendet bereits seit längeren die Multiligualen Karten, alle Themes von Dritt-Autoren sind angepasst und auch Locus hat nun auf die modernisierte Renderengine umgestellt.

Wie bereits seit längeren angekündigt stellen wir nun entgültig auf die neuen Mehrsprachigen Karten um. Diese gibt es nun seit 2015/16 und ich denke das 3 Jahre ein ausreichender Zeitraum sind sich von alten Spezifikationen zu verabschieden und dringend benötigte Resourcen für neue Entwicklungen frei zu machen.

Denn: Die Entwicklung der Mapsforge Vektor-Bibliothek schreitet laufend voran und wir möchten Euch die Vorteile und neuen Features nicht vorenthalten. Wir arbeiten seit 2 Monaten an einer neuen, vor allen im Bereich der Rad.- MTB.- und Wanderrouten erweiterten und modernisierten Version der OpenAndroMaps.

Dazu ist es eben nötig alten Balast abzuwerfen.

Die 270 V3 Karten werden nun in den nächsten 3 Wochen noch einmal auf Stand gebracht und sind bis Jänner 2020 zum reinen Download verfügbar.
Die Download-Seiten werden natürlich auch entsprechend angepasst wobei für’s Erste der separate Download-Button für die POIs erhalten bleibt – wiewohl die POIs in den ZIP-Archiven der Karten mit enthalten sind.

EndOfLife V3-Karten

 

Schöne Herbst-Touren wünscht Euch

Das Team von OpenAndroMaps